Ich besitze seit mehr als einem Jahr einen XYZprint Davinci 2.0 Duo und kann nur abraten!!!
Nicht nur, dass die Software absoluter Schrott ist, auch scheint das Druckbett fast nur für PLA zu taugen - zumindest, wenn man auch mal größere Objekte (wie z.B. Gehäuse von mehr als 15 cm Kantenlänge) drucken möchte.
PLA ist o.k.. Aber ABS geht bei großen Teilen fast gar nicht. Am Besten geht es noch, wenn man mit Rand druckt und vorher viel! lösemittelhaltigen transparenten Kleber aufgetragen hat.
Ohne Rand wölben sich gößere Flächen immer hoch, wenn sie mehr als 1 mm dick werden sollen.
Uhu taugt hier gar nicht. Die umweltfreundliche Masse wird bei 70′C so schnell hart, dass der Klebeeffekt längst verpufft ist, wenn die Software endlich mit den ganzen Spielchen vor dem Drucken fertig geworden ist. Schon die seitlichen Spuren zum Andrucken lösen sich dann meist schon während der Druckkopf diese Bahn noch zieht.
Ich habe auch schon Kapton-Folie ausprobiert - aber auch das ist bei ABS nicht wirklich brauchbar. Möglicherweise wird die Glasplatte einfach nicht heiß genug. Die Drucker-Anzeige zeigt zwar 70 Grad, ein unabhängiges Thermometer zeigt aber nur 65 Grad.
Leider lässt die Software keine manuellen Anpassungen zu.
Ich habe mir jetzt einen 20er Pack von diesem giftigen durchsichtigen Adhäsionskleber aus Japan bestellt, der bei meinem Drucker auch mitgeliefert wurde. Damit geht es zumindest wenn Platz für einen Rand bleibt. Effektiv verringert sich dadurch der nutzbare Raum aber in x- und y-Achse jeweils um 2 cm.
Am Ende möchte ich von diesem Gerät abraten und würde stattdessen nur zu Systemen raten, die offen für Anpassungen sind. Evtl. versuche ich mal bei Gelegenheit eine alternative Firmware.
Gruß
Guido
Ich besitze seit mehr als einem Jahr einen XYZprint Davinci 2.0 Duo und kann nur abraten!!!
Nicht nur, dass die Software absoluter Schrott ist, auch scheint das Druckbett fast nur für PLA zu taugen - zumindest, wenn man auch mal größere Objekte (wie z.B. Gehäuse von mehr als 15 cm Kantenlänge) drucken möchte.
PLA ist o.k.. Aber ABS geht bei großen Teilen fast gar nicht. Am Besten geht es noch, wenn man mit Rand druckt und vorher viel! lösemittelhaltigen transparenten Kleber aufgetragen hat.
Ohne Rand wölben sich gößere Flächen immer hoch, wenn sie mehr als 1 mm dick werden sollen.
Uhu taugt hier gar nicht. Die umweltfreundliche Masse wird bei 70′C so schnell hart, dass der Klebeeffekt längst verpufft ist, wenn die Software endlich mit den ganzen Spielchen vor dem Drucken fertig geworden ist. Schon die seitlichen Spuren zum Andrucken lösen sich dann meist schon während der Druckkopf diese Bahn noch zieht.
Ich habe auch schon Kapton-Folie ausprobiert - aber auch das ist bei ABS nicht wirklich brauchbar. Möglicherweise wird die Glasplatte einfach nicht heiß genug. Die Drucker-Anzeige zeigt zwar 70 Grad, ein unabhängiges Thermometer zeigt aber nur 65 Grad.
Leider lässt die Software keine manuellen Anpassungen zu.
Ich habe mir jetzt einen 20er Pack von diesem giftigen durchsichtigen Adhäsionskleber aus Japan bestellt, der bei meinem Drucker auch mitgeliefert wurde. Damit geht es zumindest wenn Platz für einen Rand bleibt. Effektiv verringert sich dadurch der nutzbare Raum aber in x- und y-Achse jeweils um 2 cm.
Am Ende möchte ich von diesem Gerät abraten und würde stattdessen nur zu Systemen raten, die offen für Anpassungen sind. Evtl. versuche ich mal bei Gelegenheit eine alternative Firmware.
Gruß
Guido