Insgesamt habe ich vier Drucker. Alle funktionieren und alle haben ihre Stärken und Schwächen.
Zwei Original Prusa i3 MK2S, die ich auf MK2.5 aufrüsten werde, sobald die flexiblen Druckplatten verfügbar sind. Die Bestellung ist raus, die Lieferung ist jetzt erst einmal vorsichtig für Mitte/Ende Februar angekündigt. Ich hatte anfangs großen Ärger mit dem MK2S aber seitdem ich bei beiden das Hot-End getauscht habe - Ersatz jeweils kostenlos zugeschickt bekommen - laufen beide zuverlässig. Die Prusas nehme ich für anspruchsvolle und/oder detailreiche Drucke.
Daneben habe ich einen stock Creality CR-10 und einen stock Creality Ender 2. Beide laufen ganz OK. Der CR-10 hat einen LOTS Spiegel von IKEA, was ich aber nicht wirklich unter Mods werte. Diejenigen, deren CR-10 Glasplatten ab Werk plan waren haben die zumeist nicht tauschen wollen/müssen/sollen. Ich finde den CR-10 so lala aber der Ender kostete mich EUR 120 inklusive Lieferung und für das Geld rockt der kleine Drucker. Der CR-10 druckt große Modelle und der Ender 2 druckt ... kleine Modelle.
Eingestiegen war ich Ende 2016 mit dem Conrad RF100. Der Drucker ist prima, wenn man Glück hat und wenn man Pech hat, kann er ganz gut modifiziert werden. Auch die bekannten Fehler sind preiswert zu beseitigen. Sehr stabil und insgesamt eine ordentliche Leistung für den Preis, wenn man (erst einmal) nicht basteln will und einen ordentlichen kleinen PLA Drucker mit Support in Deutschland sucht. Ich hatte zwei mal Pech mit dem RF100 aber Conrad hat mir den zwei mal ohne weitere Fragen getauscht. Der Dritte lief dann einwandfrei und war mein Go-To Drucker für flexible Filamente, nachdem ich dem MK2S mit einem Flexdruck das PEI vom Bett gerissen hatte. Ich habe den RF100 am Wochenende verkauft, um den Ender 2 zu refinanzieren. Mir wird er ein klein wenig fehlen, weil er schon der schickste Drucker gewesen ist. Aber mit einem Liter Bauraum und ohne Heizbett konnte seine Leistung mit den anderen Druckern einfach nicht mithalten.
Ich verwende zum Drucken OctoPrint an einem eher unterdimensionierten $9 C.H.I.P SBC. Die Drucker werden von fünf SQ11 Action Cameras (720P) überwacht. Dazu laufen fünf Instanzen mjpg_streamer auf einem Raspberry Pi (B2?) an einem USB 2.0 HUB. Bin dennoch sehr zufrieden. Eventuell ziehe ich alles zusammen auf einen Core 2 Duo Mac Mini um - mal sehen - das eilt grade nicht.
Habe Ende 2016 angefangen und betrachte mich noch als enthusiastischen Einsteiger/Neuling.
Wer eine LED Lichtlösung für Original Prusa, CR-10 und Ender 2 oder eine Action Cam Mount für die SQ11 Kamera sucht könnte bei meinen Things fündig werden. Oh - und einen Kamera Arm für den Ender 2 gibt es neuerdings auch. Eventuell mache ich sowas auch noch für den CR-10, weil mir mein Arm am CR-10 nicht so extrem gut gefällt.
Insgesamt habe ich vier Drucker. Alle funktionieren und alle haben ihre Stärken und Schwächen.
Zwei Original Prusa i3 MK2S, die ich auf MK2.5 aufrüsten werde, sobald die flexiblen Druckplatten verfügbar sind. Die Bestellung ist raus, die Lieferung ist jetzt erst einmal vorsichtig für Mitte/Ende Februar angekündigt. Ich hatte anfangs großen Ärger mit dem MK2S aber seitdem ich bei beiden das Hot-End getauscht habe - Ersatz jeweils kostenlos zugeschickt bekommen - laufen beide zuverlässig. Die Prusas nehme ich für anspruchsvolle und/oder detailreiche Drucke.
Daneben habe ich einen stock Creality CR-10 und einen stock Creality Ender 2. Beide laufen ganz OK. Der CR-10 hat einen LOTS Spiegel von IKEA, was ich aber nicht wirklich unter Mods werte. Diejenigen, deren CR-10 Glasplatten ab Werk plan waren haben die zumeist nicht tauschen wollen/müssen/sollen. Ich finde den CR-10 so lala aber der Ender kostete mich EUR 120 inklusive Lieferung und für das Geld rockt der kleine Drucker. Der CR-10 druckt große Modelle und der Ender 2 druckt ... kleine Modelle.
Eingestiegen war ich Ende 2016 mit dem Conrad RF100. Der Drucker ist prima, wenn man Glück hat und wenn man Pech hat, kann er ganz gut modifiziert werden. Auch die bekannten Fehler sind preiswert zu beseitigen. Sehr stabil und insgesamt eine ordentliche Leistung für den Preis, wenn man (erst einmal) nicht basteln will und einen ordentlichen kleinen PLA Drucker mit Support in Deutschland sucht. Ich hatte zwei mal Pech mit dem RF100 aber Conrad hat mir den zwei mal ohne weitere Fragen getauscht. Der Dritte lief dann einwandfrei und war mein Go-To Drucker für flexible Filamente, nachdem ich dem MK2S mit einem Flexdruck das PEI vom Bett gerissen hatte. Ich habe den RF100 am Wochenende verkauft, um den Ender 2 zu refinanzieren. Mir wird er ein klein wenig fehlen, weil er schon der schickste Drucker gewesen ist. Aber mit einem Liter Bauraum und ohne Heizbett konnte seine Leistung mit den anderen Druckern einfach nicht mithalten.
Ich verwende zum Drucken OctoPrint an einem eher unterdimensionierten $9 C.H.I.P SBC. Die Drucker werden von fünf SQ11 Action Cameras (720P) überwacht. Dazu laufen fünf Instanzen mjpg_streamer auf einem Raspberry Pi (B2?) an einem USB 2.0 HUB. Bin dennoch sehr zufrieden. Eventuell ziehe ich alles zusammen auf einen Core 2 Duo Mac Mini um - mal sehen - das eilt grade nicht.
Habe Ende 2016 angefangen und betrachte mich noch als enthusiastischen Einsteiger/Neuling.
Wer eine LED Lichtlösung für Original Prusa, CR-10 und Ender 2 oder eine Action Cam Mount für die SQ11 Kamera sucht könnte bei meinen Things fündig werden. Oh - und einen Kamera Arm für den Ender 2 gibt es neuerdings auch. Eventuell mache ich sowas auch noch für den CR-10, weil mir mein Arm am CR-10 nicht so extrem gut gefällt.
Ich hoffe ich konnte Euch weiter helfen.