Kann ich nur bestätigen. Mein Ultimaker 2 druckt seit zwei Jahren ohne Zicken. Die Druckqualität überrascht mich immer wieder ;-). Das niedrige Arbeitsgeräusch ist für mich ebenfalls ein wichtiger Kaufgrund gewesen.
Die Glasplatte wird vor dem Druck einfach penibel entfettet und PLA haftet absolut problemlos. Ich habe bisher nur PLA unterschiedlicher Hersteller (Ultimaker, Hindl, ColorFabb) gedruckt. Bei Objekten ab einer Auflagefläche von ca. 5cm Kantenlänge verwende ich den Prittstift. Bei Druckzeiten ab ca. einer Stunde aufwärts verschließe ich die Front mit einer Pexiglas-Platte.
Mein Tipp für ungeduldige Neulinge ;-). Bei beheiztem Druckbett wirklich warten bis es auf unter 30ºC abgekühlt ist. Dann löst sich der Druck sehr leicht und ohne Werkzeug von der Glasplatte.
Als nächstes Filament werde ich colorFabb XT drucken. Ich bin schon sehr gespannt wie es sich verhält. Ninjaflex muss ich unbedingt auch noch ausprobieren.
Kann ich nur bestätigen. Mein Ultimaker 2 druckt seit zwei Jahren ohne Zicken. Die Druckqualität überrascht mich immer wieder ;-). Das niedrige Arbeitsgeräusch ist für mich ebenfalls ein wichtiger Kaufgrund gewesen.
Die Glasplatte wird vor dem Druck einfach penibel entfettet und PLA haftet absolut problemlos. Ich habe bisher nur PLA unterschiedlicher Hersteller (Ultimaker, Hindl, ColorFabb) gedruckt. Bei Objekten ab einer Auflagefläche von ca. 5cm Kantenlänge verwende ich den Prittstift. Bei Druckzeiten ab ca. einer Stunde aufwärts verschließe ich die Front mit einer Pexiglas-Platte.
Mein Tipp für ungeduldige Neulinge ;-). Bei beheiztem Druckbett wirklich warten bis es auf unter 30ºC abgekühlt ist. Dann löst sich der Druck sehr leicht und ohne Werkzeug von der Glasplatte.
Als nächstes Filament werde ich colorFabb XT drucken. Ich bin schon sehr gespannt wie es sich verhält. Ninjaflex muss ich unbedingt auch noch ausprobieren.